Laub bezeichnet die Blätter von Laubbäumen und Sträuchern. Die Besonderheit von Laubbäumen, ist der Laubfall in Jahreszeiten mit geringer Wasserversorgung (in Mitteleuropa meistens im Herbst). Da Laubbäume rund 40% der gesamten Waldfläche in Mitteleuropa ausmachen, ist das gefallende Laub auch in Österreich entsprechend oft vorzufinden. Für eine fachgerechte Entsorgung, sollten die Laubblätter am besten zusammen mit anderem Grünabfall entsorgt werden.

Abfall Glossar [L-M]
Beim Maschendraht handelt es sich um ein verzinktes oder kunststoffbeschichtetes Geflecht aus vielen einzelnen Drähten. Die Drähte bestehen dabei in der Regel aus einem biegsam geformten Metall. Maschendrähte werden meistens als Schutzzaun rund um ein privates oder geschütztes Grundstück aufgestellt. Alte, nicht mehr benutzbare Maschendrähte sollten zusammen mit anderem Metallschrott entsorgt werden.
Ein Mauerwerk ist ein aus Steinen zusammengefügtes Bauwerk, das in vielen verschiedenen Funktionen auftreten kann. Die Steine in einem Mauerwerk können dabei entweder natürlich (Natursteine) oder künstlich sein. Bei den künstlichen Steinen kann es sich beispielsweise um Mauerziegel (aus Keramik) oder Betonwerksteine (aus Beton) handeln. In jedem Fall sollten die Steine bzw. das Mauerwerk zusammen mit anderem Bauschutt entsorgt werden.
Bei Metallen handelt es sich um die häufigsten bekannten chemischen Elemente auf der Erde. Rund 80% aller chemischen Elemente sind Metalle. Dementsprechend oft werden Metalle im Bauwesen und in der Produktion eingesetzt. Metalle lassen sich auf Basis der Dichte in Schwer- und Leichtmetalle und auf Basis der Reaktivität in Edelmetalle und unedle Metalle unterteilen. Solange diese nicht radioaktiv und nicht giftig sind, können Metalle gemeinsam als Metallschrott entsorgt werden.
>> Metalle Schrott Container Kosten
Metallrohre sind Rohre aus Metall. Die Rohre können dabei aus verschiedenen Metallarten bestehen, wobei Aluminium hierbei generell am häufigsten benutzt wird. Metallrohre eignen sich auch für viele verschiedene Funktionen und sind grundsätzlich vielseitig einsetzbar. Alte und nicht mehr brauchbare Metallrohre sollten gemeinsam mit anderem Metallschrott entsorgt werden.
Mineralfaserabfälle beschreiben Abfälle, die aus Mineralfaserstoffen entstanden sind. Mineralfasern finden vielseitige Anwendungen, insbesondere im Bauwesen. Sie kommen auch in unterschiedlichen Formen und Zusammensetzung vor. Je nach Mineralfaserart, können die eingeatmeten Fasern gefährlich für die menschliche Lunge und zum Teil stark krebserregend sein. Deshalb sollte man Mineralfaserabfälle stets vorsichtig und unbedingt getrennt entsorgen.
Mineralfasern
Bei mineralischen Dachziegeln handelt es sich um Dachziegel, die aus natürlichen Tonmineralen ohne künstliche Zusätze hergestellt werden. Die mineralischen Dachziegeln werden in geneigten Gebäudedächern eingesetzt und tragen dort so zur Dachentwässerung bei. Kaputte bzw. nicht mehr brauchbare mineralische Altdachziegel werden mitsamt anderem Bauschutt entsorgt.