Kabel sind schnurförmige Übermittler von Energie oder Information. Sie bestehen aus zwei Hauptteilen: Der Ader im Inneren und einem Isolierstoff für den äußeren Schutz. Die Ader besteht dabei meistens aus Kupfer, manchmal auch aus einem anderen Metall. Der Isolierstoff ist grundsätzlich immer aus Kunststoff. Altkabel sollten zusammen mit Baustellenabfall entsorgt werden, damit der Kupfer und Kunststoff getrennt von einander verwertet werden kann.

Abfall Glossar [J-K]
Kabelreste beschreiben alte, abgebrochene Reste von Kabeln. Der innere Bestandteil von Kabeln, die Ader, ist meistens aus Kupfer, seltener auch aus anderem Metall. Der äußere Isolierstoff ist dagegen stets aus Kunststoff. Ist die Ader losgelöst vom Isolierstoff, so kann diese als Metallschrott entsorgt werden. Ansonsten sollten Kabelreste aber als Baustellenabfall entsorgt werden, damit vor der Verwertung eine Trennung vorgenommen wird.
Bei Kacheln handelt es sich um keramische Platten, die aufgrund ihrer Eigenschaften in erster Linie in Badezimmern, Küchen und immer öfter auch im Außenbereich eingesetzt werden. Der große Vorteil von Kacheln liegt in deren Dichte und Glätte, die das Absetzen von Schmutz und Keimen minimiert und somit die Hygiene im Haus verbessert. Alte Kacheln werden zusammen mit Bauschutt entsorgt.
Kleinmöbel sind Möbel, die relativ klein sind und oftmals zusätzlich aus vielen kleinen Einzelteilen bestehen. Kleinmöbel können aus vielen unterschiedlichen Materialien bestehen. Altkleinmöbel, also Kleinmöbel die nicht mehr brauchbar sind, gelten wegen ihrer Beschaffenheit und Größe als sperriger Abfall. Deshalb sollten sie als Sperrmüll entsorgt werden.
Konstruktionshölzer sind Hölzer, die als Konstruktionswerkstoff zur Festigung von Gebäuden sowie als Hauptmaterial bei der Produktion von diversen Gegenständen eingesetzt werden. Für die fachgerechte Entsorgung von Altkonstruktionshölzern ist zwischen behandeltem und unbehandeltem Altholz zu unterscheiden. Ist das Altkonstruktionsholz unbehandelt, d.h. nicht mit Fremdstoffen lasiert, lackiert, gestrichen oder imprägniert, dann kann es mit anderem Altholz entsorgt werden. Andernfalls sollte die Entsorgung als Baustellenabfall erfolgen.