Zu den Gartenabfällen zählen die meisten natürlichen Abfälle, die im Garten bzw. auf Grünflächen anderer Art produziert werden. Dazu gehören u.a. Baum-, Gras- und Strauchschnitte, Laub, Äste und allgemeines Grüngut bzw. Gartenabraum. Die Entsorgung der Gartenabfälle kann grundsätzlich zusammen mit anderem Grünabfall erfolgen. Bei großen Ästen (über 10 cm Durchmesser) oder allzu großen Grasmengen, sollten diese Gartenabfälle allerdings gesondert entsorgt werden.

Abfall Glossar [F-G]
Das Gartenzubehör umfasst alle Produkte, die primär für den Garten bzw. die Gartenarbeit gemacht worden sind. Die Produkte können dabei stark in der Funktion, der Größe und dem Material variieren, sodass auch die fachgerechte Entsorgung von Gartenzubehör jeweils von diesen Faktoren abhängt. Gartenmöbel aus Metall oder Kunststoff sollten aber stets über den Sperrmüll entsorgt werden.
Gerümpel beschreibt generell alle alten, nicht mehr brauchbaren Gegenstände. Die Gegenstände können dabei stark unterschiedlich sein in Funktion, Material und Größe. Für eine nachhaltige Abfallentsorgung müssen die einzelnen Gegenstände aber stets den jeweiligen Abfallregeln gemäß sortiert bzw. getrennt werden, bevor sie zur Wiederverwendung bzw. Wiederverwertung aufbereitet werden können. Die Trennung kann direkt bei der Entrümpelung oder erst später vorgenommen werden.
Gipskartonplatten sind Platten aus Gips, die für verschiedene Zwecke im Innenausbau verwendet werden. Durch die einfache Verarbeitung von Gipskartonplatten eignen sich diese hervorragend zur Erschaffung von nichttragenden Innenwänden. Aufgrund des vorteilhaften Materials, werden Gipskartonplatten auch für den Feuer-, Strahlen- und Schallschutz eingesetzt. Die fachgerechte Entsorgung von alten Gipskartonplatten sollte getrennt erfolgen, um die Zuführung einer hochwertigen Verwertung und Recycling sicherzustellen.
Grasschnitte (oder Rasenschnitte) ergeben sich aus dem Schneidens eines Rasens. Rasen sollten aus pflegerischen Gründen regelmäßig geschnitten bzw. gekürzt werden. Bei sehr klein geschnittenen Grashalmen, kann dieses einfach liegenbleiben und verschwindet als Nahrungsquelle für Bodenlebewesen schnell von alleine. Bei längerem Schnitt, kann die Entsorgung des Grasschnitts in kleineren Mengen zusammen mit anderem Grünschnitt erfolgen. Bei größeren Mengen ist allerdings eine gesonderte Entsorgung nötig.
Unter Grün- und Strauchschnitt werden alle natürlichen Abfälle bezeichnet, die in Folge eines pflegerischen Schnitts resultiert sind. Während der Strauchschnitt spezifisch abgeschnittene Äste bei Sträuchern beschreibt, kann es sich bei Grünschnitten um Schnitte von Pflanzen aller Art handeln (siehe z.B. Baumschnitt oder Rasenschnitt). Die meisten Arten von Grün- und Strauchschnitt dürfen grundsätzlich gemeinsam, aber getrennt von anderen Abfallarten entsorgt werden.