Bauholz ist ein Holz, das beim Bau von Gebäuden oder anderen Bauwerken verwendet wird. Bei Sanierungen oder Gebäudeabrissen kann dementsprechend Baualtholz entstehen. Für die fachgerechte Entsorgung von Baualtholz gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie für alle Althölzer (siehe Altholz). Auch hier wird unterschieden zwischen unbehandeltem, naturbelassenem Baualtholz einerseits und durch entweder Lasuren, Lackierungen, Streichungen oder Imprägnierungen behandeltem Baualtholz andererseits.

Abfall Glossar [B-C]
Ein Baumschnitt ist für die Pflege im Garten oder sonstigen Grünflächen manchmal unerlässlich. Dabei werden in erster Linie Zweige und Äste, die ungünstig wachsen, nach innen ragen oder krank sind, abgeschnitten. Dadurch wird der Baum langfristig geschützt und bekommt im Sommer mehr Sonnenlicht ab. Der dabei anfallende Baumschnitt kann problemlos mit anderem Grünschnitt entsorgt und später als Kompost wiederverwendet werden.
Baurestmassen (Bauschutt) ist ein Sammelbegriff für alle mineralischen Bauabfälle. Bauschutt entsteht also grundsätzlich bei Sanierungen, Neubauten oder Gebäudeabrissen. Zum Bauschutt gehören Materialien wie Beton, Ziegelsteine, Fliesen, Asphaltabbrüche, Sanitärkeramik, Putz, usw. Alle mineralischen Arten von Bauschutt können gemeinsam, aber getrennt von anderen Abfallarten entsorgt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Bauschutt keine Problemstoffe (z. B. Teer) beinhaltet.
Als Baustellenabfall bezeichnet wird Abfall, der auf Baustellen anfällt, aber nicht unbedingt mineralisch ist. Dazu gehören beispielsweise Bau- und Konstruktionshölzer, Sperrmüll, Kabelreste, Dämmplatten, verschmutzte Verpackungen oder Dachpappe. Baustellenabfälle sollten unbedingt getrennt von mineralischem Bauschutt entsorgt werden, da die mineralischen Materialien als Sekundärrohstoff in zahlreichen Industrien wiederverwendet werden können. So erleichtert die sofortige Trennung zwischen Bauschutt und anderem Baustellenabfall den Recyclingprozess.
Beton ist ein künstlich hergestellter Stein, der eine große Bedeutung im modernen Bauwesen hat. Beton wird in der Regel durch eine Vermischung von Zement und einer zumeist aus Kies und Sand zusammengesetzter Gesteinskörnung hergestellt. Durch den häufigen Einsatz von Beton in Bauwerken, kann auf Baustellen aller Art viel Altbeton anfallen. Dieser kann und sollte mitsamt anderem Bauschutt entsorgt werden.
Unter Böden werden alle Abfallarten zusammengefasst, die beim Bau oder Ausbau von Fundamenten oder Unterbauten entstehen. Der Boden kann dabei aus Erde (siehe Erdaushub), Kies, Lehm, Ton und/oder Sand bestehen. Für eine fachgerechte Entsorgung von Bodenabfall ist es dabei egal, woraus der Boden entsteht. Solange der Bodenabfall keine giftigen Stoffe enthält, erfolgt die Entsorgung grundsätzlich zusammen mit anderem (mineralischem) Bauschutt.
Brandschutzplatten (auch Rigipsplatten genannt) sind Bauplatten, die eine große Rolle für den Brandschutz im Innenbereich von Gebäuden spielen. Bei einer Sanierung oder einem Abriss, werden die Brandschutzplatten zum Abfall, der getrennt von allen anderen Baustellenabfällen gesammelt und einer hochwertigen Verwertung und Recycling zugeführt werden soll.
Bronze ist ein Sammelbegriff für alle Legierungen (Metallgemische), die zu mindestens 60% aus Kupfer bestehen und deren zweiter Hauptlegierungszusatz nicht Zink ist (ansonsten handelt es sich um Messing). Es gibt viele verschiedene Bronzearten, die verschiedene Eigenschaften aufweisen. Jedoch werden generell alle Bronzearten für ihre Härte, hohe Verschleißfestigkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit sowie gute Gleiteigenschaften geschätzt. Entsorgt werden Bronzeprodukte zusammen mit anderem Altmetall.
Buntmetall ist ein Sammelbegriff für alle unedlen Nichteisenmetalle. Zu den Buntmetallen gehören u.a. Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, Zinn und Zink. Auch Legierungen, also Metallgemische, wie Bronze oder Messing, werden den Buntmetallen zugeordnet. Das Recycling von Buntmetallen ist gerade in Europa von großer Bedeutung, da einige der Buntmetalle relativ selten vorkommen auf dem Kontinent. Buntmetalle können generell mit anderen Metallen entsorgt werden.